Das Filzen aus gewaschener, pflanzengefärbter kadierter Wolle ist ein altes traditionelles Verfahren der Gewebeherstellung. Ungesponnene gefärbte Schafwollfasern lassen sich im Arbeitsprozeß mit heißem Wasser und Druck zu wärmenden Geweben verfilzen. Durch sanftes Drücken, kräftiges Reiben, Rubbeln und Walken entstehen Flächen, Kordeln, kompakte Körper oder Hüllen, die als Objekte oder Kleidungsstücke ihre gewünschte Funktion finden können.

Filzprojekt „Sommerwiese“ mit Bewohnern eines Pflegeheimes in Freiburg. Ausstellung des Wandbehanges während der Intern. Fachtagung für Demenzerkrankte in FR.

Filzprojekt „Sommerwiese“ mit Bewohnern eines Pflegeheimes in Freiburg. Ausstellung des Wandbehanges während der Intern. Fachtagung für Demenzerkrankte in FR.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen