Donnerstag, 29. Oktober 2009
Im Land der Giraffen - KinderKunstprojekt mit der Kinder-und Jugendkunstschule Octopusin Bad Schwalbach
Jugendkunstprojekt mit Ytonsteinen
Afrika-Australien-Finnentage
Im Sommer 2009 fand an ein drei Vormittagen ein Kinderkunstprojekt zusammen mit der Evangelischen Jugend, der Kinder- und Jugendkunstschule Octopus Idstein und dem Mobilen Atelier WEGeZEICHnen in Bad Schwalbach im Kurpark statt.
Mit grösster Begeisterung sägten, schleiften, bohrten, ritzten, zeichneten und malten die Jugendlichen im Alter von 11 - 14 Jahren an den Ytonblöcken. Das handwerkliche und schöpferische Tätigsein kam sehr gut an und alle genossen das spielerische Ausprobieren ohne schulische Bewertungen.




Im Sommer 2009 fand an ein drei Vormittagen ein Kinderkunstprojekt zusammen mit der Evangelischen Jugend, der Kinder- und Jugendkunstschule Octopus Idstein und dem Mobilen Atelier WEGeZEICHnen in Bad Schwalbach im Kurpark statt.
Mit grösster Begeisterung sägten, schleiften, bohrten, ritzten, zeichneten und malten die Jugendlichen im Alter von 11 - 14 Jahren an den Ytonblöcken. Das handwerkliche und schöpferische Tätigsein kam sehr gut an und alle genossen das spielerische Ausprobieren ohne schulische Bewertungen.
Fortbildungsangebot "Gestalten mit Ton" im Therapiezentrum balance
Künstlerisches Gestalten mit Ton

Termin(e): Freitag, 18.06.2010
Leitung: Claudia Zepf
Anmerkung/Starttermin: 18.06.2010
Weitere Infos finden Sie auch unter:
http://www.balance-taunusstein.de/balanceev_fortbildungen.php
Weil Kinder alles begreifen wollen sind Materialien, welche angefasst werden können, ein ideales Mittel um Intelligenz- und Kreativitätsförderung mittels Kunst zu betreiben. Mein Anliegen ist es Ihnen eine Einführung in die Technik zu geben, indem Sie selbst ausprobieren. Der Erfahrungsaustausch über den eigenen kreativ-schöpferischen Prozess, sowie die Umsetzung in die Praxis mit Kindern und Jugendlichen sind weitere Ziele.

Termin(e): Freitag, 18.06.2010
Leitung: Claudia Zepf
Anmerkung/Starttermin: 18.06.2010
Weitere Infos finden Sie auch unter:
http://www.balance-taunusstein.de/balanceev_fortbildungen.php
Was ist Kunsttherapie
… wenn Worte fehlen sprechen Bilder …
Kunsttherapie kann bei vielen Krankheiten und Krisen den Heilungsprozess unterstützen. Beim schöpferischen Gestalten lernt der Mensch, bewusst und kreativ mit den eigenen Kräften von Körper und Seele umzugehen und eigenes Empfinden auszudrücken. Kunsttherapie wirkt präventativ und entwicklungsfördernd. Die Methoden können sowohl stützend als auch aufdeckend (d. h. unbewußte Inhalte aufzeigend) eingesetzt werden:
• Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und allgemeine Sinnsuche
• Entspannung bei Kopfschmerz, Migräne, Stress, Schlafstörungen, allgemeine psychosomatische Beschwerden
• Struktur bieten bei depressiven Verstimmungen, Ängsten, Suchtverhalten
• Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen (Krisen, Trennung, Trauer)
• Aus purer Freude an den Farben und Formen und deren heilsamen Wirkung
Die Abbildung des Inneren im äußeren Objekt veranschaulichen die eigenen Lebensthemen und werden dadurch begreifbarer gemacht. Durch das aktive Umgehen mit dem Gestalteten können neue Entwicklungsschritte und Perspektiven im geschützten Rahmen spielerisch erfahren werden. Dieser Prozess wird oft als befreiend erlebt und gibt wiederum Kraft für die Bewältigung der jeweiligen Lebenssituation.
Es braucht keinerlei künstlerische Vorkenntnisse. Freude und Neugier neues, ungewohntes auszuprobieren, stehen im Vordergrund.
Kunsttherapie kann bei vielen Krankheiten und Krisen den Heilungsprozess unterstützen. Beim schöpferischen Gestalten lernt der Mensch, bewusst und kreativ mit den eigenen Kräften von Körper und Seele umzugehen und eigenes Empfinden auszudrücken. Kunsttherapie wirkt präventativ und entwicklungsfördernd. Die Methoden können sowohl stützend als auch aufdeckend (d. h. unbewußte Inhalte aufzeigend) eingesetzt werden:
• Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und allgemeine Sinnsuche
• Entspannung bei Kopfschmerz, Migräne, Stress, Schlafstörungen, allgemeine psychosomatische Beschwerden
• Struktur bieten bei depressiven Verstimmungen, Ängsten, Suchtverhalten
• Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen (Krisen, Trennung, Trauer)
• Aus purer Freude an den Farben und Formen und deren heilsamen Wirkung
Die Abbildung des Inneren im äußeren Objekt veranschaulichen die eigenen Lebensthemen und werden dadurch begreifbarer gemacht. Durch das aktive Umgehen mit dem Gestalteten können neue Entwicklungsschritte und Perspektiven im geschützten Rahmen spielerisch erfahren werden. Dieser Prozess wird oft als befreiend erlebt und gibt wiederum Kraft für die Bewältigung der jeweiligen Lebenssituation.
Es braucht keinerlei künstlerische Vorkenntnisse. Freude und Neugier neues, ungewohntes auszuprobieren, stehen im Vordergrund.
Berufserfahrung Kunsttherapie
Claudia Zepf, geb. am 7. Mai 1969 in Lahr/Schwarzwald, Dipl. Kunsttherapeutin (FH) und Ikonenmalerin. Nach siebenjähriger Tätigkeit als Industriekauffrau folgte Umorientierung zum Studium Kunsttherapie in Nürtingen. FH Dipl. Abschluss 1996.
Zusatzausbildung bei Professor H. Deuser Arbeit am Tonfeld®, Institut für Gestaltbildung in Hinterzarten.
• Kunsttherapie mit psychisch Erkrankten (Psychiatrie, Wohnheim und Tagesstätte, in Melbourne/Australien)
• Kunsttherapeutische Praxis Schwedensteinklinik Pulsnitz/ Dresden (Psychosomatik)
• Gruppenkunstprojekte mit Geistigbehinderten (Edinburgh, Lebenshilfe Aalen – finanziert über eine private Stiftung)
• Einzeltherapeutische Begleitung von Menschen im Wachkoma (Freiburg)
• Filzprojekte und Maltherapie im geriatrischen Bereich (drei versch. Pflegeheime in FR); Bilderausstellung während internationalen Fachtagung für Demenzerkrankte im Historischen Kaufhaus in Freiburg 2000
• Einzelbegleitung Arbeit am Tonfeld ® mit Kindern und Jugendlichen an Schulen
• Kunsttherapeutische Projekte mit Kindern und Jugendlichen (Schulen in Freiburg, Rehaklinik in Bruchweiler/ Hunsrück)
• Mehrjährige kunsttherapeutische Vertretung in div. Kliniken (Rehaklinik in FR, Mittelrhein Klinik in Bad Salzig, Psychosomatik und Innere Medizin )
• Mithilfe beim Aufbau eines internationalen und interreligiösen Yoga- und Meditationszentrum seit 2004
• Freischaffende Ikonenmalerin (Ikonenprojekte für private Kapellen); auf Wunsch male ich auch Auftragsarbeiten
• Aufbau und Leitung des Mobilen Atelier WEGeZEICHnEN in Freiburg (1998-2004) und im Rhein-Main-Kreis ab 2005
• KinderKunstprojekte in Bad Schwalbach in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugen sowie der Kinder- und Jugendkunstschule Octopus in Idstein:
- JugendKunstprojekt mit Ytonsteinen
- KinderKunstprojekt "Im Land der Giraffen", bildhauerisches Gestalten mit
Pappmaché und viel Farbe
Zusatzausbildung bei Professor H. Deuser Arbeit am Tonfeld®, Institut für Gestaltbildung in Hinterzarten.
• Kunsttherapie mit psychisch Erkrankten (Psychiatrie, Wohnheim und Tagesstätte, in Melbourne/Australien)
• Kunsttherapeutische Praxis Schwedensteinklinik Pulsnitz/ Dresden (Psychosomatik)
• Gruppenkunstprojekte mit Geistigbehinderten (Edinburgh, Lebenshilfe Aalen – finanziert über eine private Stiftung)
• Einzeltherapeutische Begleitung von Menschen im Wachkoma (Freiburg)
• Filzprojekte und Maltherapie im geriatrischen Bereich (drei versch. Pflegeheime in FR); Bilderausstellung während internationalen Fachtagung für Demenzerkrankte im Historischen Kaufhaus in Freiburg 2000
• Einzelbegleitung Arbeit am Tonfeld ® mit Kindern und Jugendlichen an Schulen
• Kunsttherapeutische Projekte mit Kindern und Jugendlichen (Schulen in Freiburg, Rehaklinik in Bruchweiler/ Hunsrück)
• Mehrjährige kunsttherapeutische Vertretung in div. Kliniken (Rehaklinik in FR, Mittelrhein Klinik in Bad Salzig, Psychosomatik und Innere Medizin )
• Mithilfe beim Aufbau eines internationalen und interreligiösen Yoga- und Meditationszentrum seit 2004
• Freischaffende Ikonenmalerin (Ikonenprojekte für private Kapellen); auf Wunsch male ich auch Auftragsarbeiten
• Aufbau und Leitung des Mobilen Atelier WEGeZEICHnEN in Freiburg (1998-2004) und im Rhein-Main-Kreis ab 2005
• KinderKunstprojekte in Bad Schwalbach in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Jugen sowie der Kinder- und Jugendkunstschule Octopus in Idstein:
- JugendKunstprojekt mit Ytonsteinen
- KinderKunstprojekt "Im Land der Giraffen", bildhauerisches Gestalten mit
Pappmaché und viel Farbe
Kosten und Kontakt
Stundenhonorar 45 Euro, Material, Fahrtkosten und evtl. Übernachtungen werden je nach Einsatz extra berechnet.
Oftmals lohnt es sich Anträge für Kostenübernahmen bei Stiftungen und Sponsoren zu stellen. Ich kann Ihnen dabei gerne behilflich sein. In Einzelfällen werden Kostenerstattungen von Krankenkassen akzeptiert. ARTABANA Mitglieder erhalten bei mir eine Kostenermäßigung. Bitte bei mir nachfragen.
Oftmals lohnt es sich Anträge für Kostenübernahmen bei Stiftungen und Sponsoren zu stellen. Ich kann Ihnen dabei gerne behilflich sein. In Einzelfällen werden Kostenerstattungen von Krankenkassen akzeptiert. ARTABANA Mitglieder erhalten bei mir eine Kostenermäßigung. Bitte bei mir nachfragen.
Da Kunsttherapie als unterstützende entwicklungsfördernde Maßnahme eingesetzt wird, sei darauf hingewiesen, daß diese keine ärztliche Behandlung ersetzt.
Kontakt:

Mobiles Atelier für Kunst und Therapie WEGeZEICHnEN
Claudia Zepf
Dipl. Kunsttherapeutin, Ikonenmalerin
Am Geisberg 4
65321 Heidenrod Springen
mobil: 0163/234 7257
email: cl_zepf@hotmail.com
Kurse
Kosten und Kontakt
Bildhauerische Projekte
Die bildhauerische Projektarbeit ist ein „Ort des Abenteuers im Unbekannten“ und bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für einen haltgebenden Umgang mit inneren Bildern durch den festgelegten äußeren Rahmen. Als plastische Materialien eignen sich Gips, Ton, Yton, Holz, Speckstein, Mosaik und Pappmaché.

Abb. Kunstprojekt „Esmeralda“ die fliegende Riesenschnecke, (Melbourne/AUS)
Nach Rücksprache mit den räumlichen Möglichkeiten ihrer Einrichtung entwickeln wir mit Ihnen ein bildhauerisches Projekt. Die dabei entstehenden Objekte können zur künstlerischen Ausgestaltung eines bestimmten Bereiches ihres Geländes (Innenhof-, Treppenhaus-Wandgestaltung, Skulpturengarten) einen wertvollen Beitrag leisten. Die Anerkennung und Identifikation mit seinem Werk verankert den Menschen bei sich selbst und in seinem Umfeld, welches seine individuelle und soziale Stabilisierung fördern kann. Bei einem Gruppenprojekt, bei dem man auch die gemeinsamen Pausen genießt, können zudem soziale Kontakte aufgebaut und belebt werden. Durch die Konzentration und Zusammenarbeit der Gruppe auf ein gemeinsames Ziel verbindet und stärkt diese Arbeit die Gruppenmitglieder untereinander.
„Am Anfang war … auf den Spuren alter Kulturen“ Kunstwoche mit der Lebenshilfe Aalen (siehe Kunstwerkstatt:: www.lebenshilfe-aalen.de ).

Abb. Kunstprojekt „Esmeralda“ die fliegende Riesenschnecke, (Melbourne/AUS)
Nach Rücksprache mit den räumlichen Möglichkeiten ihrer Einrichtung entwickeln wir mit Ihnen ein bildhauerisches Projekt. Die dabei entstehenden Objekte können zur künstlerischen Ausgestaltung eines bestimmten Bereiches ihres Geländes (Innenhof-, Treppenhaus-Wandgestaltung, Skulpturengarten) einen wertvollen Beitrag leisten. Die Anerkennung und Identifikation mit seinem Werk verankert den Menschen bei sich selbst und in seinem Umfeld, welches seine individuelle und soziale Stabilisierung fördern kann. Bei einem Gruppenprojekt, bei dem man auch die gemeinsamen Pausen genießt, können zudem soziale Kontakte aufgebaut und belebt werden. Durch die Konzentration und Zusammenarbeit der Gruppe auf ein gemeinsames Ziel verbindet und stärkt diese Arbeit die Gruppenmitglieder untereinander.

Vier Elemente

Eingebunden in das Leben und in die Natur, begegnen wir der Kraft der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft und Feuer) und gestalten diese. Über das bildnerische Gestalten kann das einzelne Element erlebbar werden und zur Anschauung kommen. Wie ändert sich beispielsweise Bewegung, Form und Farbe bei jedem zugehörigen Element? Welche Qualitäten sind mir vertraut, welche fremd?

Kunstprojekt „Feuer, Erde. Luft und Wasser“ mit der Lebenshilfe Aalen an einem Wochenende. Weitere Info auf der Homepage: www.lebenshilfe-aalen.de unter Kunstwerkstatt.

Kunstprojekt „Feuer, Erde. Luft und Wasser“ mit der Lebenshilfe Aalen an einem Wochenende. Weitere Info auf der Homepage: www.lebenshilfe-aalen.de unter Kunstwerkstatt.
Filzen
Das Filzen aus gewaschener, pflanzengefärbter kadierter Wolle ist ein altes traditionelles Verfahren der Gewebeherstellung. Ungesponnene gefärbte Schafwollfasern lassen sich im Arbeitsprozeß mit heißem Wasser und Druck zu wärmenden Geweben verfilzen. Durch sanftes Drücken, kräftiges Reiben, Rubbeln und Walken entstehen Flächen, Kordeln, kompakte Körper oder Hüllen, die als Objekte oder Kleidungsstücke ihre gewünschte Funktion finden können.

Filzprojekt „Sommerwiese“ mit Bewohnern eines Pflegeheimes in Freiburg. Ausstellung des Wandbehanges während der Intern. Fachtagung für Demenzerkrankte in FR.

Filzprojekt „Sommerwiese“ mit Bewohnern eines Pflegeheimes in Freiburg. Ausstellung des Wandbehanges während der Intern. Fachtagung für Demenzerkrankte in FR.
Sandarbeit
Bei der Sandarbeit erfolgt das Hineinarbeiten in einen Mikrokosmos, in einen „Lebensraum“, gestaltet aus Naturmaterialien, Ton und bemalten Papieren, eingebettet in eine weite Sandlandschaft.

Abb. Gruppenprojekt Psychiatrie „Wie und wo möchte ich leben?“
Diese Gestaltung ermöglicht das tiefe Eintauchen in eigene Lebenszusammenhänge und regt Urerfahrungen in den Bereichen von Bauen, Lebensraumgestaltung und Naturerleben an.
Kurse
Gruppenangebote
Maskenbau und Spiel

Der Weg bis zu Entstehung der Maske ist eine Reise in die eigene Welt der Bilder und Phantasien. In der Maskenarbeit werden diese Bilder zum sichtbaren Gegenüber. Inneres gelangt nach Außen, Verborgenes wird sichtbar.
Abb. links Tonmodell als GrundlageDie Maske entfaltet als Mittel der Verhüllung und Verwandlung in eine Gestalt dadurch ihre Wirkung, daß der Träger sich mit ihr identifizieren kann. Gefühle, Phantasien, Bedrohungen und Sehnsüchte können zugelassen und ausgedrückt werden.
Dies ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen, auch ganz neuen Wesensqualitäten. Spielerisch mit Musik, Tanz und Bewegung kann man sich geschützt hinter der Maske Neuem öffnen.
Dies ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen, auch ganz neuen Wesensqualitäten. Spielerisch mit Musik, Tanz und Bewegung kann man sich geschützt hinter der Maske Neuem öffnen.

Abb. Maskenspiel mit gestalteten Vogelmasken
Malen und Gestalten von Mandalas
Das Mandala (Sanskrit: Kreis, Essenz) ist ein kreisförmiges Heilsymbol mit einem Zentrum, das ursprünglich im religiösen Kontext verwendet wurde (Indianer, Buddhismus, Hinduismus, Christen: Kathedrale in Chartres/F). Es dient als Meditationsobjekt und hat bis heute in rituellen Handlungen seinen festen Platz behalten. Durch seine strukturgebende Wirkung mit einem Mittelpunkt wirkt die Herstellung innerer und äußerer Ordnung heilend auf die Psyche. Sowohl das Malen eines individuellen Mandalas, als auch das Gestalten einer Gruppenarbeit (z.B. aus Naturmaterialien), bieten viele Möglichkeiten mit der zentrierenden und heilenden Energie in Verbindung zu kommen.

Tagesklinik (pigmentgefärbten Sand,
Naturmaterialien Steine, Zweige, Muscheln)
Märchen und Mythen im Bildnerischen
Märchen und Mythen enthalten wertvolle kollektive Urerfahrungen. Sie spiegeln existentielle Thematiken und deren Möglichkeiten zu ihrer Überwindung. Die bildnerische Auseinandersetzung mit mythischen Texten ermöglicht dem Malenden den Zugang zu diesen Ressourcen, die auch zur Lösung persönlicher Krisen beitragen können.

Abb. Jonas und der Walfisch

Abb. Jonas und der Walfisch
Themenbezogene Gestaltung
Durch themenbezogene Gestaltung kann der Einstieg in kunsttherapeutische Prozesse vereinfacht werden. Besonders „Ungeübte“ können hier ohne Leistungsdruck einen Zugang zu ihrem eigenen kreativ-schöpferischen Potential finden.
Bei Interesse kann ich Ihnen individuelle Themenvorschläge passend zu Ihrer Einrichtung geben. Mit nehmen Sie Kontakt bei mir auf.
Bei Interesse kann ich Ihnen individuelle Themenvorschläge passend zu Ihrer Einrichtung geben. Mit nehmen Sie Kontakt bei mir auf.
Kunsttherapie in Teams
Angesprochen sind Firmen und soziale Einrichtungen, die ein neues unkonventionelle Motivationstraining für ihre Mitarbeiter und Azubis suchen. Kunsttherapie bietet dabei zahlreiche und effektive Methoden, um solche Trainings durchzuführen. Immer häufiger wird Kunsttherapie für Konfliktlösungen in Teams eingesetzt, da man die Schätze eines nonverbalen Ausdruckes als sehr hilfreich empfindet. Auf Wunsch sind ebenfalls Vorträge oder Weiterbildungstage über Kunsttherapie in Ihrer Einrichtung möglich. Genauere Informationen erhalten Sie über mich persönlich.
Kurse
Gruppenangebote
Ausdrucksmalen

Der Malort (Clolieu nach Arno Stern) oder das Ausdrucksmalen ist ein wunderbar einfaches, strukturiertes Setting, welches eine hohe Konzentration auf den Malprozeß erlaubt. Im Raum steht eine Palette mit leuchtenden Farben, abgestuft in vielen verschiedenen Tönen. Die Papierbögen werden auf Stellwände oder direkt auf die Wand geheftet. Als Begleiterin biete ich vielseitige Hilfestellung, so daß sich jede/r ganz auf den Malprozeß konzentrieren kann. Es wird ohne thematische Vorgaben und ästhetische Kritik gemalt. Schweigend und doch nicht alleine, kann so in die Welt des Spiels mit Formen und Farben, eingetaucht werden…. Das Ausdrucksmalen ermöglicht wunderbare Entspannung und Auftanken vom hektischen Alltag, neue Impulse werden gefunden.
Offenes Atelier
Ich richte in Ihrer Einrichtung ein offenes Atelier ein.
Im geschützten Freiraum kann hier jeder durch das Wechselspiel von Idee, Planung, Ausprobieren, Verwerfen, Suchen und Entdecken zu seinem individuellen Ausdruck finden. Verschiedene Materialien, wie z. B. Acryl, Tempera, Gouache, Aquarellfarben, Kreiden sowie Erdpigmente stehen zur Verfügung. Die Teilnehmer erhalten beim Umsetzen ihrer Ideen sowohl technische Unterstützung als auch innere Begleitung.

Abb. 11. September gemalt von einer 90 jährigen Frau
Im geschützten Freiraum kann hier jeder durch das Wechselspiel von Idee, Planung, Ausprobieren, Verwerfen, Suchen und Entdecken zu seinem individuellen Ausdruck finden. Verschiedene Materialien, wie z. B. Acryl, Tempera, Gouache, Aquarellfarben, Kreiden sowie Erdpigmente stehen zur Verfügung. Die Teilnehmer erhalten beim Umsetzen ihrer Ideen sowohl technische Unterstützung als auch innere Begleitung.

Abb. 11. September gemalt von einer 90 jährigen Frau
Begleitendes Malen
Das Begleitende Malen verdeutlicht die Grundhaltung des Therapeuten sich in die Gestaltung des Klienten einfühlen zu können.
Sowohl der Klient als auch der Begleitende begeben sich in einen Gestaltungsprozess (Dialogform)
Die innerlich bewußte Wahrnehmung von Übertragung und Gegenübertragung ermöglicht dem Begleitenden ein vorsichtiges Umsetzen in die eigene Gestaltung, die in einen Dialog mit dem Gegenüber führen kann. Die Bilder können sowohl auf Konflikte aufmerksam machen, als auch neue Impulse und Lösungswege beinhalten.
Durch die intensive Beziehung, die auf zwei getrennten Bildflächen langsam gewonnen wird, können insbesondere frühkindliche Störungen der Ich-Organisation, der Abgrenzung und des Selbstwertgefühles zugänglich und heilbar werden.
Sowohl der Klient als auch der Begleitende begeben sich in einen Gestaltungsprozess (Dialogform)
Die innerlich bewußte Wahrnehmung von Übertragung und Gegenübertragung ermöglicht dem Begleitenden ein vorsichtiges Umsetzen in die eigene Gestaltung, die in einen Dialog mit dem Gegenüber führen kann. Die Bilder können sowohl auf Konflikte aufmerksam machen, als auch neue Impulse und Lösungswege beinhalten.
Durch die intensive Beziehung, die auf zwei getrennten Bildflächen langsam gewonnen wird, können insbesondere frühkindliche Störungen der Ich-Organisation, der Abgrenzung und des Selbstwertgefühles zugänglich und heilbar werden.
Kurse
Einzelbegleitung
Geführtes Zeichnen

Durch die äußere Bewegung und dem inneres Bewegtsein (Eindruck und Ausdruck), können in spielerischer Grundhaltung Stimmungen zur Anschauung gebracht werden, die sonst eher verborgen in uns brach liegen.
Innere Bewegung nimmt so Gestalt an und wird dadurch begreifbar. Die sich in mehreren Bildfolgen abzeichnenden Bewegungsspuren zeigen Entwicklungsspuren auf und weisen auf die „Verwirklichung unserer Lebensbewegung“ (ähnlich wie bei der Arbeit am Tonfeld) hin. Ein Gespräch über die Erlebnisse während des Zeichnens, sowie über das neu Gewonnene, runden die Arbeit ab.
Innere Bewegung nimmt so Gestalt an und wird dadurch begreifbar. Die sich in mehreren Bildfolgen abzeichnenden Bewegungsspuren zeigen Entwicklungsspuren auf und weisen auf die „Verwirklichung unserer Lebensbewegung“ (ähnlich wie bei der Arbeit am Tonfeld) hin. Ein Gespräch über die Erlebnisse während des Zeichnens, sowie über das neu Gewonnene, runden die Arbeit ab.
Kurse
Einzelbegleitung
Mein Service
Das Mobile Atelier WEGeZEICHnEN bietet verschiedene kunsttherapeutische und künstlerische Projektangebote in sozialen Einrichtungen und Seminarhäusern an.
Mein Service
• Qualifizierte kunsttherapeutische Organisation und Begleitung von Projekten:
- Planung und Vorbereitung
- Durchführung und Begleitung
- Auswertung, Fotodokumentation und Ausstellung (falls erwünscht)
• Die Projekte können sowohl in Blockform als auch stundenweise wöchentlich erfolgen
• Material, Werkzeuge und technische Hilfsmittel können zur Verfügung gestellt
werden
• Ich komme zu Ihnen
Durch dieses zeitlich und inhaltlich flexible Konzept der Projektangebote möchte ich Ihnen Ihrer Einrichtung die Möglichkeiten der Kunsttherapie je nach Bedürfnissen, Wünschen und finanzierbaren Möglichkeiten zugänglich machen.
Ob sich für Ihre Institution eher stützende und strukturfördernde kunsttherapeutische Methoden (Mandalamalen, Filzen, künstlerische Projektarbeit) eignen oder das Eintauchen in unbewußte Inhalte (z.B. Maskenbau, Märchenmalen), läßt sich am Besten in einem persönlichen Gespräch klären.
Mittwoch, 28. Oktober 2009
NEU: Infoabend über Ikonenmalen

Das Faszinierende beim Ikonenmalen ist der unermessliche Reichtum aus dem wir schöpfen können, entstanden in vielen christlichen Traditionen und Ländern über Jahrhunderte hinweg. Das Ikonenmalen eignet sich auf wunderbare Weise zu einer Form der Meditation, inneren Stille und Gebetes. Als Einstieg in die alte traditionelle Technik empfiehlt sich ein Wochenendkurs.
Am Infoabend erzähle ich etwas über die Hintergründe der Ikonen, der Technik des Malens und beantworte gerne Ihre Fragen hierzu. Dies werden wir bei einer wärmenden Tasse Tee in gemütlichem Beisammensein während der Adventszeit geniessen. Abb. Heilige Veronika, Ikonenprojekt für eine orthodoxe Kapelle
Am Infoabend erzähle ich etwas über die Hintergründe der Ikonen, der Technik des Malens und beantworte gerne Ihre Fragen hierzu. Dies werden wir bei einer wärmenden Tasse Tee in gemütlichem Beisammensein während der Adventszeit geniessen. Abb. Heilige Veronika, Ikonenprojekt für eine orthodoxe Kapelle
wann: Donnerstag, den 10. Dezember 2009 von 19 – 21 Uhr
wo: Yoga- und Seminarhaus Sauerthal statt, Hauptstrasse 3, 65391 Sauerthal/
Lorch am Rhein. Tel. 06726-83 91 42
mit: Claudia Zepf, Dipl.-Kunsttherapeutin und Ikonenmalerin,
Für einen Unkostenbeitrag von 5,- Euro bedanken wir uns.
Neu in der Region Rheingau-Taunus: Kunsttherapie Workshops.
Infos und Termine bitte erfragen.
Kurse
Aktuelles,
Gruppenangebote
Abonnieren
Posts (Atom)